Die Gemeinschaft von Taizé

Ein Ort des Zuhörens, der Versöhnung und der Stille

In einem kleinen Dorf in Burgund, auf einem sanften Hügel unweit von Cluny, entstand im Jahr 1940 etwas zutiefst Ungewöhnliches. Der junge Schweizer Theologiestudent Roger Schutz, später bekannt als Frère Roger, ließ sich in Taizé nieder, um Menschen in Not Schutz zu bieten. Was mit der Aufnahme von Geflüchteten begann, wurde zu einem Lebensprojekt: Aus der solidarischen Geste entwickelte sich eine Gemeinschaft, die bis heute Menschen aus aller Welt anzieht – die Communauté de Taizé.

Frère Rogers Idee war ebenso einfach wie radikal: Eine Gemeinschaft, die inmitten einer zerrissenen Welt ein Zeichen der Versöhnung setzt. Zwischen Konfessionen, Nationen und Menschen. Heute zählt die Communauté etwa hundert Brüder, Katholiken und Protestanten aus mehr als fünfzig Ländern. Sie leben gemeinsam, teilen Besitz, Gebet und Arbeit. Was sie vereint, ist kein dogmatischer Konsens, sondern eine gelebte Praxis des Vertrauens, der Stille, des Dienstes am Nächsten.

Ein gelebter Ökumenismus

Taizé ist kein Kloster im herkömmlichen Sinn. Die Brüder legen keine ewigen Gelübde ab, sie gehören verschiedenen Kirchen an und behalten ihre konfessionelle Identität. Dennoch streben sie nach sichtbarer Einheit. Für Frère Roger war diese Einheit keine theologische Theorie, sondern ein spirituelles Bedürfnis: „Wir möchten ein Widerschein der ungeteilten Kirche sein." dennDürfen Christen von Liebe reden, solange sie nicht zu einer sichtbaren Gemeinschaft vereint sind?“ 

In Taizé wird diese Gemeinschaft Woche für Woche konkret. Tausende junge Menschen aus allen Teilen der Welt reisen hierher. Zum Gebet, zur Stille, zum Gespräch und zum leben der Gemeinschaft. Es gibt keine Belehrung, keine fertigen Antworten. Stattdessen Fragen, die wirklich zählen. „Was trägt mich im Leben?“, „Was kann ich geben?“, „Was bedeutet Hoffnung – konkret?“ Die Brüder begleiten diese Suchbewegung mit großer Geduld ohne sie zu lenken.

Spiritualität in Einfachheit

Dreimal täglich versammeln sich alle Besucher in der Kirche der Versöhnung zum meditativen Gebet mit den bekannten Gesängen aus Taizé. Diese Lieder sind schlicht und kraftvoll zugleich: ein Bibelvers, eine Melodie, wiederholt in Stille und Andacht. Über die Jahrzehnte sind sie in viele Sprachen übersetzt worden und erklingen heute an tausenden von Orten, in Slums, Kathedralen, Jugendzentren und Kapellen weltweit.

Doch Taizé ist mehr als seine Musik. Es ist ein Raum, in dem Verschiedenheit nicht trennt, sondern verbindet. Ein Ort, der keine spirituelle Dienstleistung bietet, sondern einen gemeinsamen Weg.

Die Brüder selbst leben einfach. Sie nehmen keine Spenden an, behalten keine Erbschaften, finanzieren sich ausschließlich durch eigene Arbeit.

Die Communauté heute

Die Brüder von Taizé sind nicht nur in Frankreich aktiv. Sie leben auch in kleinen Fraternitäten an Orten großer Armut in Afrika, Asien und Lateinamerika und aktuell auch in der Ukraine. Überall suchen sie die Nähe zu Menschen, die am Rand stehen oder alles verloren haben und begleiten sie im Alltag, ohne Bedingungen, ohne Missionierung. Der Geist von Taizé ist ein stiller, aber beständiger: Er wirkt durch Zuhören, durch Vertrauen, durch behutsame Gegenwart.

Taizé ist in den vielen Jahren zu einem weltweiten Netzwerk herangewachsen. In vielen Ländern gibt es Taizé-Treffen, Jugendgebete und Begegnungen getragen von dem Wunsch, Vertrauen zu säen, wo Misstrauen wächst. Inmitten der Unübersichtlichkeit unserer Zeit erinnert die Communauté daran, dass Spiritualität nicht Rückzug bedeutet, sondern gelebte Verantwortung.

Warum wir verbunden sind

Die La Poterie de Taizé ist Teil dieses besonderen Ortes. Die Brüder stellen seit Jahrzehnten Keramiken her. Das tun sie in aller Stille mit großer Sorgfalt aus den Materialien, welche ihnen die Erde rund um Taizé schenkt. Die Arbeit mit Ton ist dabei mehr als eine Erwerbsquelle. Sie ist Ausdruck der geistlichen Haltung der Communauté. Geduld, Einfachheit, Hingabe. All das findet sich auch in der Arbeit mit den eigenen Händen.

Unsere Zusammenarbeit mit den Brüdern ist geprägt von Vertrauen und einem gemeinsamen Verständnis: Qualität entsteht aus Achtsamkeit. Schönheit braucht keine große Geste. Und Arbeit kann ein Gebet sein. Wir sind sehr dankbar dafür, mit dieser Wunderbaren Gemeinschaft zusammenarbeiten zu dürfen und freuen uns jedes Jahr erneut auf einen Besuch im Kloster - auch Du bist herzlich nach Taizé eingeladen, um die Gemeinschaft mit den Brüdern zu leben.

 

Literaturhinweise:
www.logo-buch.de/logo-aktiv/wissensbibliothek/christliches-lexikon/taize
www.vivat.de/magazin/christliches-leben/geistliche-autoren/taize-bedeutung/

 

Mehr Erfahren

Der Produktionsprozess

In unserer Werkstatt wird jeder Schritt mit Sorgfalt von Hand ausgeführt – vom Mischen des Tons bis zum letzten Glasurbrand. Der Ton wird im Kloster selbst hergestellt, geformt und getrocknet, bevor er bei über 1000 °C gebrannt wird. Jede Glasur wird ebenfalls vor Ort gemischt, aufgetragen und ein zweites Mal bei bis zu 1200 °C gebrannt. So entsteht Steinzeug Keramik, die lange schön bleibt und eine spürbare Tiefe besitzt.

Mehr über die Produktion erfahren

Unsere Glasuren

Unsere Glasuren bestehen aus natürlichen Mineralien und werden direkt im Kloster entwickelt & hergestellt. Sie spiegeln die Umgebung und die Stille Taizés wider.

Es gibt zehn verschiedene Glasuren, jede mit ihrer eigenen Farbwelt, Oberfläche und Stimmung: Bleu, Bleu mat, Gris Argenté, Bois de Bresse, Gousseau, Jaune, Noisette, Omnia, Red Kaki und Temokku. Kein Stück gleicht exakt dem anderen – und genau das macht sie so lebendig.

Mehr über unsere mineralischen Glasuren erfahren

Nachhaltigkeit

Wir arbeiten ausschließlich mit natürlichen Rohstoffen. Unsere Keramik ist langlebig, zeitlos und wird so gefertigt, dass sie viele Jahre genutzt werden kann. Auch in der Verpackung und im Versand achten wir auf umweltschonende Lösungen. Wir glauben: Nachhaltigkeit beginnt beim Material – und endet mit dem bewussten Umgang.

Mehr über unsere Nachhaltigkeit & Werte erfahren

Geschichte hinter La Poterie de Taizé

La Poterie de Taizé wurzelt in einer besonderen Geschichte: In der Gemeinschaft der Brüder von Taizé war das Töpferhandwerk jahrzehntelang Teil eines einfachen, achtsamen Lebens und ein stilles Zeichen für Verbundenheit mit der Natur. Als die Pandemie das Leben vor Ort zum Stillstand brachte, entstand eine neue Idee: die Keramik von Taizé über Salzburg in die Welt zu bringen. So wurde 2021 unsere Marke geboren, um altes Handwerk mit neuen Wegen zu verbinden. Heute tragen wir mit jedem Stück die Werte weiter, die uns geprägt haben: Nachhaltigkeit, Sinn und echte Handarbeit.

Mehr über unsere Geschichte

Unser Team

Hinter jedem Produkt von La Poterie de Taizé stehen Menschen mit einer gemeinsamen Überzeugung: dass Dinge von Wert Zeit, Hingabe und Achtsamkeit brauchen. Ob in der Werkstatt in Taizé, im Lager in Salzburg, oder in unserem Store in Wien: Wir arbeiten im Kleinen für etwas Großes. Und das tun wir als kleines, aber in sich stimmiges Team.
Das Team kennen lernen

Communauté de Taizé

Die Communauté de Taizé ist eine internationale ökumenische Bruderschaft im Süden Burgunds, gegründet 1940 von Frère Roger als Ort des Friedens, der Stille und der Versöhnung. Heute leben dort Brüder verschiedener Konfessionen gemeinsam – verbunden durch Gebet, Einfachheit und den Dienst am Nächsten. Ihre Spiritualität zeigt sich nicht in Worten, sondern im gelebten Vertrauen – auch in der stillen, handwerklichen Arbeit mit Ton.
Mehr über die Communauté erfahren